Entnahmefenster |
![]() |
"Üblicherweise wird die Binnenfischerei in Deutschland durch Mindestmaße und Schonzeiten reguliert. Zunehmende Beachtung findet in den vergangenen Jahren auch eine zusätzliche Anwendung von Höchstmaßen, bei denen neben kleinen Fischen, die die Geschlechtsreife noch nicht erreicht haben, auch die besonders großen Tiere zurückgesetzt werden müssen, wodurch ein sogenanntes Entnahmefenster entsteht. (....) Basierend auf einer Vielzahl aktueller Studien kann geschlussfolgert werden, dass sich die Schonung großer Laichtiere positiv und stabilisierend auf befischte Bestände auswirkt. Das Entnahmefenster ist ein geeignetes Instrument um die fischereiliche Sterblichkeit großer Fische stark zu reduzieren und eine natürliche Alterszusammensetzung in den Beständen zu erreichen. Mehrere Studien am Beispiel heimischer Fischarten wie Hecht und Zander haben dies in den vergangenen Jahren sowohl theoretisch als auch empirisch nachgewiesen, sodass die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf norddeutsche Gewässer gegeben ist." (Quelle: Dr. Thomas Klefoth, siehe unten) Für ein Entnahmefenster Hecht spricht: Ergebnis: Die anglerische Entnahme großer Fische wirkt sich negativ auf den Bestandserhalt aus. Vergleiche auch die Ausführungen auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=h9APbJt4Jjw |