Jugendgruppe im Umwelteinsatz

Die Jugendgruppe des Vereins unternahm in 2019 zahlreiche Aktivitäten,
die im Bereich des Umweltschutzes lagen.
Im Frühjahr wurden die Gewässer von Müll befreit und über den
Abfallzweckverband entsorgt.

Am vereinseigenen Teich in Osterloh wurde eine 50 m lange Benjeshecke
angelegt und eine bestehende aufgefüllt.
Die Hecke bietet nun Lebensraum für zahlreiche Tiere und in einigen
Jahren werden hier sicherlich einige Bäumchen auflaufen.

Zur Unterstützung der Vogelwelt bauten die Jugendlichen
mit ihren Betreuern Nistkästen oder setzten alte Kästen wieder instand.
Der Verein hat im eigenen Waldgebiet zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten
für Nistplätze erhalten.
Abgestorbene Bäume wurden am Rand stehen gelassen und auch
einiges an Totholz bietet Unterschlupf.

Am Teich ist seit Jahrzehnten die Nordseite als Biotop ausgebildet.
Hier ist eine Flachwasserzone mit zahlreichen Weiden entstanden.
Zum Schutz dieses Gebiets wurde der vorhandene Zaun erneuert.
 

4.1 
 7.1  müll sammelaktion
 nistkästen bearbeitet  zaunbau

Drucken

 Neue Lebensräume am Schwarzwasser

Der Verein bepflanzt seit über 30 Jahren die Südseite des Schwarzwassers mit Erlen,
Kopfweiden und Sträuchern.

Hintergrund ist, dass das ausgebaute Schwarzwasser kaum Lebensräume bietet und
im Sommer völlig verkrautet.

Zwei Biotope wurden bereits vor über 10 Jahren angelegt, um nach der Räumung
des Gewässers Rückzugsräume
anbieten zu können.
Mit befreundeten Landwirten, dem Unterhaltungsverband, dem NLWKN
(Nieders. Landesamt für Wasserwirtschaft
und Küstenschutz) und der Aktion Fischotterschutz haben wir nun in 2019 weitere 500 m der Südseite bepflanzt.
Auf mehreren Kilometern haben wir damit Lebensräume für Flora und Fauna
(im und am Wasser) geschaffen.

Gleichzeitig beschneiden wir jedes Jahr einen Teil der Kopfweiden, damit sie nicht auseinanderbrechen und um die typische Kopfform, in der zahlreiche Tiere
Zuhause sind, zu erreichen.

sw 1
 
 sw 2  sw 3
 sw 4  sw 5

Drucken

Lebensraum Reisigbündel

Kiesseen bieten aufgrund der Baggerarbeiten in der Regel keinen Lebensraum.
Der Verein hat deshalb schon vor Jahren Flachwasserzonen angelegt, die
mittlerweile von Röhricht, Hechtkraut und vielen Pflanzen besiedelt sind.
Des Weiteren haben wir Reisigbündel eingebracht, um den Lebensraum zu verbessern.

Unterstützt wurde der Verein vom Anglerverband Niedersachsen und seinem Biologen
Dr. Thomas Klefoth.
Thomas Klefoth hat bereits zahlreiche Projekte dieser Art wissenschaftlich begleitet.
Er sagt dazu:

"Wenn das Leben unter Wasser in den nächsten Monaten und Jahren dem experimentellen
Vorhaben der Wissenschaftler folgt, siedeln sich auf den Hölzern zunächst Algen an.
Dann folgen Libellenlarven und krebsartige Tiere, verdeutlicht der Verbandsbiologe.
Zugleich sind die Hölzer ein Versteck für Laich und Jungfische, und die Artenvielfalt erhöht sich.
Langfristig könnten sich die Fische in dem großen See – allen voran Barsch und Zander -
kontinuierlich selbst erhalten, und der Anglerverein könne auf weiteren Fischbesatz verzichten.
Das Projekt richtet sich gezielt auf die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Seen", erklärt Thomas Klefoth.

totholz 5 
 reisig 1  reisig 2

Drucken

Teich Hoppe blüht auf

Einige Mitglieder der Seniorengruppe und der Vorsitzende Norbert Rode haben am Teich Hoppe Blühgräser ausgesät und Heckensträucher eingepflanzt.
Es wurden insgesamt 250 qm Blühgräser an der West- und Nordseite des Teichs ausgesät sowie 40 Sträucher , wie Holunder, Schlehe und Hartriegel, sowie 5 Ebereschen gepflanzt.
Alle Pflanzen sind Lebensraum als Futterpflanze und Wohnraum für Insekten Schmetterlinge, Käfer und viele Vogelarten.

hoppe 1

gruppe 1 

Drucken



gruppenfoto 2 

Anfang Februar haben 18 Mitglieder des Fischereivereins Früh Auf Celle unter
Leitung des Umweltobmanns Guido Meier die Kopfweiden am alten
Oppershäuser Kanal geköpft, damit sie nicht auseinanderbrechen.
Es wurden 20 Stecklinge für eine Pflanzung am Schwarzwasser geschnitten sowie 8 Totholzbündel gebunden.

Diese Totholzbündel werden im März in die Kiesteichanlage Eicklingen eingebracht,
um z.B. Zander und Weißfischen Laichhabitate anzubieten, die im reinen Kiesgewässer so nicht vorhanden sind.

Zwei große Treckerladungen Strauchwerk wurden zum Teich Osterloh gefahren. Im Frühjahr wird die Jugendgruppe des Vereins hiermit Benjeshecken anlegen.

Als "Kunst am Wasser" wurde ein Eichenstumpf von Wolfgang Jeske zu einem Sitzplatz für Angler umgestaltet.

Weiterlesen

Drucken